Ganz schön viel los da draußen in den Online-News-Medien! Haben Sie den Durchblick und wissen, wie man Fake News von glaubwürdigen Nachrichten unterscheidet und wie man manipulierte Bilder in den Medien erkennt?
Finden Sie es heraus mit diesen zwei kostenlosen Online-Kursen. Für jeden benötigen Sie weniger als eine Stunde.
Ganz schön viel los da draußen in den Online-News-Medien! Haben Sie den Durchblick und wissen, wie man Fake News von glaubwürdigen Nachrichten unterscheidet und wie man manipulierte Bilder in den Medien erkennt?
Finden Sie es heraus mit diesen zwei kostenlosen Online-Kursen. Für jeden benötigen Sie weniger als eine Stunde.
Ist das Corona-Virus so harmlos wie Grippe? Ist das Tragen von Schutzmasken gefährlich? Tagtäglich werden wir mit wahren, halbwahren und unwahren Nachrichten bombardiert – und dies nicht nur im Internet. Wie soll man damit umgehen? Welchen Medien darf man Glauben schenken? Wie kann man sich über das, was in der Welt passiert, zutreffend informieren?
Dieser Online-Kurs zeigt Ihnen, wie Sie sich in der Nachrichtenflut zurechtfinden können. Dabei erfahren Sie, wie man zuverlässige von fragwürdigen Nachrichten unterscheidet. Ziel des Kurses ist es, Ihnen im Umgang mit Medien und Nachrichten Sicherheit zu geben. Und wenn Sie alle fünf Lernschritte mitgegangen sind, erhalten Sie zum Abschluss ein Zertifikat. Die Gesamtdauer liegt bei etwa 45 bis 60 Minuten, je nach dem, wie tief Sie in den Stoff eintauchen wollen.
Hinweis: Der Kurs behandelt die tagesaktuellen News-Angebote (Presse, Rundfunk und Online-News) – also die Medien, die uns über das aktuelle Geschehen in der Welt ins Bild setzen sollen. Daneben gibt es noch eine Fülle ganz unterschiedlicher Informationsangebote vor allem auf den Online-Plattformmedien. Die dienen in erster Linie dem Meinungsaustausch und werden in diesem Kurs nur am Rande behandelt.
Die meisten Online-Plattformen besitzen eine hohe Attraktivität aufgrund ihrer Visualität. Bunte Fotos, Bildmontagen, Videos faszinieren vor allem jüngere Menschen, weil ihre Darstellungen direkt verstanden werden und oftmals emotionalisierend wirken. „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, meint der Volksmund. Aber stimmt das heute, im Zeitalter der Digitalisierung? Kann nicht jede Bilddarstellung – ob Foto oder Video – beliebig manipuliert werden?
In diesem Online-Kurs lernen Sie die verschiedenen Formen der Bildmanipulation und der Bildlügen kennen. Dabei erfahren Sie auch, dass viele Bilder zu Fehldeutungen verleiten, weil wir uns täuschen lassen. Denn auch unsere Wahrnehmung verzerrt und verfälscht oftmals. Der Kurs zeigt: Gegen Bildmanipulation schützt der bildkritische Blick, zudem die Bildüberprüfung. Wer sie kompetent nutzt, kann so manche Fälschung entlarven. Ob dies auch für Videofälschungen gilt, die mit künstlicher Intelligenz fabriziert werden? Der Umgang mit solchen „Deepfakes“ wird anhand von Beispielen ausführlich erörtert.
Der Kurs lädt zum Mitmachen ein. Mehrere Quizze und Ratespiele dienen zur Überprüfung des erworbenen Wissens. Die Gesamtdauer des Kurses liegt bei rund 40 bis 45 Minuten.
Hinweis: Dieser Kurs behandelt das Problem der Authentizität bildlicher Informationen in den Medien. Er zeigt Beispiele, die „über den Tag hinaus“ gültig sind und aus Archiven stammen. Er behandelt aber auch Problemfälle aus jüngster Zeit. Sie sollen deutlich machen, dass in der digitalen Medienwelt die Bildfälschung ein gefährliches Werkzeug zur Manipulation und Irreführung der Menschen darstellt.
Diese Kurse wurden vom Europäischen Institut für Journalismus- und Kommunikationswissenschaft (EIJK) in Leipzig entwickelt und von der Stiftung Neue Länder (SNL) sowie dem Landkreis Nordsachsen (Medienpädagogisches Zentrum MPZ+) und der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig gefördert. Das EIJK ist eine unabhängige gemeinnützige Einrichtung.